- Startseite
- /
- Artikel
Konfigurieren Sie die Aktionstaste für 9800 (BroadWorks)
Die Aktionstaste ist die rote Taste, die sich oben rechts auf dem Telefon befindet. Benutzer können damit schnell auf bestimmte Services zugreifen, beispielsweise Notfalldienste oder benutzerdefinierte Services. Sie können die Schaltfläche anpassen, um Ereignisse zu initiieren, die Ihren spezifischen Anwendungsfällen entsprechen. Die Informationen auf dieser Seite gelten für die Cisco Desk Phone 9800-Serie, die bei Cisco BroadWorks registriert sind.
Aktionstaste für Notrufe konfigurieren
Die Aktionstaste für Notrufe gewährleistet schnellen und einfachen Zugriff auf wichtige Hilfe im Arbeitsbereich.
1 |
Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. |
2 |
Wählen Sie aus. |
3 |
Navigieren Sie zum Aktionsschaltfläche und konfigurieren Sie die folgenden Parameter, um die Aktionsschaltfläche mit einem Notdienst zu verknüpfen.
Weitere Einzelheiten zu diesen Parametern finden Sie unter Parameter für die Aktionsschaltfläche . Sie können diese Parameter auch in der XML-Konfigurationsdatei des Telefons (cfg.xml) konfigurieren, indem Sie die folgenden Zeichenfolgen eingeben:
|
4 |
Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Alle Änderungen übermitteln . |
Verknüpfen Sie die Aktionsschaltfläche mit einem benutzerdefinierten Dienst
Wenn Sie die Aktionstaste mit einem benutzerdefinierten Dienst verknüpfen, können die Telefonbenutzer über den angegebenen Auslöser auf den Dienst zugreifen, z. B. durch einmaliges, langes oder dreimaliges Drücken der Taste.
1 |
Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. |
2 |
Wählen Sie aus. |
3 |
Navigieren Sie zum Aktionsschaltfläche und konfigurieren Sie die folgenden Parameter, um die Aktionsschaltfläche einem Dienst zuzuordnen.
Weitere Informationen zu diesen Parametern finden Sie unter Parameter für die Schaltfläche "Aktion". Sie können diese Parameter auch in der XML-Telefonkonfigurationsdatei (cfg.xml) konfigurieren, indem Sie die folgenden Zeichenfolgen eingeben:
|
4 |
Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Alle Änderungen übernehmen. |
Konfigurieren eines einzelnen Triggers für mehrere Ereignisse
Ein einzelner Auslöser für mehrere Ereignisse ermöglicht es einer Aktion auf der Aktionsschaltfläche, mehrere verwandte Prozesse gleichzeitig auszulösen. Diese Funktion verbessert die Reaktionsfähigkeit, reduziert die Komplexität und gewährleistet eine nahtlose Workflow-Ausführung über Anwendungen hinweg.
1 |
Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. |
2 |
Wählen Sie aus. |
3 |
Navigieren Sie zum Abschnitt Aktionstaste , und konfigurieren Sie die folgenden Parameter, um die Aktionsschaltfläche einem Dienst zuzuordnen.
Weitere Informationen zu diesen Parametern finden Sie unter Parameter für die Schaltfläche "Aktion". Sie können diese Parameter auch in der XML-Telefonkonfigurationsdatei (cfg.xml) konfigurieren, indem Sie die folgenden Zeichenfolgen eingeben:
|
4 |
Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Alle Änderungen übernehmen. |
Konfigurieren mehrerer Auslöser
Sie können die Aktionsschaltfläche so konfigurieren, dass eine Verbindung zu mehreren Diensten hergestellt und jedem Dienst ein eigener Auslöser zugewiesen wird. Beispielsweise wird durch langes Drücken der Aktionstaste ein Anruf an den festgelegten Notfallbeauftragten eingeleitet. Ein einziger kurzer Druck auf die Taste sendet eine Benachrichtigung an die Telefone innerhalb des Unternehmens.
1 |
Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. |
2 |
Wählen Sie aus. |
3 |
Navigieren Sie zum Abschnitt "Aktionsschaltfläche ", und wählen Sie im Feld "Dienstauslöser " die Option "MultiTrigger " aus . |
4 |
Konfigurieren Sie basierend auf Ihren Anwendungsfällen die Parameter in den gewünschten Trigger-Abschnitten. Die folgenden Parameter sind in den folgenden Abschnitten verfügbar: MultiTrigger - Einmaliges Drücken, MultiTrigger - Langes Drücken undMultiTrigger - Dreimal drücken.
Weitere Informationen zu diesen Parametern finden Sie unter Parameter für die Schaltfläche "Aktion". Sie können diese Parameter auch in der XML Telefonkonfigurationsdatei (cfg.xml) konfigurieren, indem Sie die folgenden Zeichenfolgen eingeben:
|
5 |
Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Alle Änderungen übernehmen. |
Referenzen
Parameter für die Schaltfläche "Aktion"
Die folgenden Parameter befinden sich im Abschnitt "Aktionstaste " auf der ".
Parameter | Standard und Optionen | Beschreibung |
---|---|---|
Funktion der Aktionsschaltfläche |
Standardeinstellung: Aus Optionen: Aus, Notruf, Benutzerdefiniert |
Sie können die Taste für einen bestimmten Dienst konfigurieren.
Wenn Sie das Feld auf "Notruf" oder "Benutzerdefiniert" festlegen, stellen Sie sicher, dass Sie das Serviceziel in das Feld "Aktionsschaltfläche Serviceziel " eingeben. Oder es zeigt ein Konfigurationsfehler auf dem Telefon an. |
Aktionsschaltflächendienstname |
Standard: leer |
Geben Sie optional einen Namen für den Dienst an, der der Aktionstaste zugeordnet ist. Dieser Name wird in der Bildschirmmeldung angezeigt, wenn der Benutzer die Taste drückt, und gibt an, welcher Dienst ausgelöst wird. Wenn Sie keinen Namen angeben, lautet der Standardname Notruf, "Stiller Notruf" oder "Benutzerdefinierte Aktion", basierend auf Ihrer Auswahl im Feld "Aktionstastenfunktion ". |
Aktionsschaltfläche - Serviceziel |
Standard: leer |
Geben Sie das Serviceziel in einem der folgenden Formate an, basierend auf dem Service, der der Aktionstaste zugewiesen ist:
Wenn Sie die Aktionstaste aktivieren, ohne ein gültiges Dienstziel festzulegen, wird dem Benutzer auf dem Telefon eine Meldung angezeigt, in der er zur Konfiguration aufgefordert wird. Nachdem der Benutzer diese Benachrichtigung geschlossen hat, bleibt das Warnsymbol in der Kopfzeile des Telefondisplays erhalten, bis die Taste ordnungsgemäß konfiguriert oder deaktiviert wird. Telefonnummern können nicht als Ziele für benutzerdefinierte Services verwendet werden. Wenn Sie die Aktionstaste als benutzerdefiniert konfigurieren und eine Telefonnummer als Dienstziel eingeben, wird auf dem Telefon eine Warnmeldung angezeigt, die darauf hinweist, dass die Taste nicht konfiguriert ist. Sie können stattdessen eine Telefonnummer im Format |
Benutzerdefiniertes Inhaltsfeld |
Standard: leer |
Diese Einstellung funktioniert nur, wenn die Funktion " Aktionstaste" auf "Benutzerdefiniert "festgelegt ist. Geben Sie die HTTP-Daten wie Methode, Header und Post-Inhalt mit einer maximalen Länge von 1024 Zeichen ein. Wenn konfiguriert, sendet das Telefon eine HTTP Post-Anforderung, wenn die Aktion gedrückt wird. Sie können auch andere Makros verwenden, z. B. $MA, $SN. Beispiele für POST-Skripts und die Syntax finden Sie unter HTTP-POST-Anforderung für die Schaltfläche "Aktion". |
Dienstgeheimnis |
Standard: leer |
Ein geheimer Dienstschlüssel kann ein Authentifizierungsgeheimnis, ein Token oder ein Kennwort sein. Der eingegebene geheime Schlüssel wird als maskierte Zeichenfolge angezeigt und kann mithilfe des Makros |
Service-Trigger |
Standard: Einmaliges Drücken Optionen: Einmaliges Drücken, langes Drücken, 3-maliges Drücken, MultiTrigger |
Wählen Sie aus, wie Benutzer über die Aktionstaste des Telefons einen Notruf absetzen oder einen benutzerdefinierten Dienst initiieren können. Einmaliges Drücken: Drücken Sie die Aktionstaste, um den zugehörigen Anruf oder Dienst auszulösen. Langes Drücken: Drücken Sie die Aktionstaste mindestens 2 Sekunden lang, um den zugehörigen Anruf oder Dienst auszulösen. 3 Mal drücken: Drücken Sie die Aktionstaste dreimal im Abstand von jeweils einer Sekunde, um den zugehörigen Anruf oder Dienst auszulösen. MultiTrigger: Wählen Sie diese Option aus, um der Schaltfläche "Aktion" mehrere Auslöser und Ereignisse zuzuordnen. Gehen Sie dann zu den Abschnitten MultiTrigger – Einmaliges Drücken, MultiTrigger – Langes Drücken und MultiTrigger – Dreimal drücken, um die spezifischen Einstellungen zu konfigurieren. |
Herauswahlverzögerung |
Standard: 5 Optionen: 0 – 30 |
Legen Sie den Timeout-Zeitraum in Sekunden fest, über den das Telefon nach dem Drücken der Aktionstaste einen Notruf oder eine benutzerdefinierte Aktion einleiten soll. Legen Sie den Wert auf 0 fest, wenn Sie möchten, dass das Telefon den Anruf einleitet oder ein Ereignis sofort nach Erkennen des Auslösers auslöst. Wird durch einmaliges, langes oder dreimaliges Drücken der Taste festgelegt. |
Stiller Notruf |
Standard: Deaktiviert Optionen: Aktiviert, Deaktiviert |
Der stille Notruf dient der diskreten Hilfe in Gefahrensituationen. Es ermöglicht Benutzern, Hilfe zu suchen, ohne Lärm zu machen.
|
Stillen Notrufabruf zulassen |
Standard: Nein Optionen: Ja, Nein |
Legt fest, ob Benutzer während eines stillen Notrufs die Telefonfunktionalität abrufen können. Sobald ein stiller Notruf eingeleitet wurde, sperrt das Telefon standardmäßig alle Funktionen, bis der Anrufempfänger den Anruf beendet. Wenn dieser Parameter auf "Ja" festgelegt ist, können Benutzer eine beliebige Taste drücken, um den normalen Telefonbetrieb wiederherzustellen und gleichzeitig den Notruf aufrechtzuerhalten. Der Ton des Anrufs bleibt stumm, es sei denn, der Benutzer erhöht die Lautstärke durch Drücken der Lautstärketaste. |
Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Parameter sind in den Abschnitten "MultiTrigger – Einmaliges Drücken", "MultiTrigger – Langes Drücken" und "MultiTrigger – Dreimal drücken" auf der " verfügbar.
Parameter | Standard und Optionen | Beschreibung |
---|---|---|
Funktion der Aktionsschaltfläche |
Standardeinstellung: Aus Optionen: Aus, Notruf, Benutzerdefiniert |
Wählen Sie den Dienst aus, auf den Telefonbenutzer über den Dienstauslöser zugreifen können.
|
Aktionsschaltflächendienstname |
Standard: leer |
Geben Sie optional einen Namen für den Service an, der mit dem Aktionsauslöser verknüpft ist. Dieser Name wird in der Bildschirmmeldung angezeigt, wenn der Benutzer die Taste drückt, und gibt an, welcher Dienst ausgelöst wird. Wenn Sie keinen Namen angeben, lautet der Standardname Notruf, "Stiller Notruf" oder "benutzerdefinierte Aktion", basierend auf Ihrer Auswahl im Feld "Aktionstastenfunktion ". |
Aktionsschaltfläche – Serviceziel |
Standard: leer |
Geben Sie die Telefonnummer, den URI für den Notruf oder die URL für den benutzerdefinierten Dienst ein. Wenn Sie eine Dienst-URL eingeben, muss die URL mit Beispiel: Telefonnummern können nicht als Ziele für benutzerdefinierte Services verwendet werden. Wenn Sie die Aktionstaste als benutzerdefiniert konfigurieren und eine Telefonnummer als Dienstziel eingeben, wird auf dem Telefon eine Warnmeldung angezeigt, die darauf hinweist, dass die Taste nicht konfiguriert ist. Sie können stattdessen eine Telefonnummer im Format |
Benutzerdefiniertes Inhaltsfeld |
Standard: leer |
Diese Einstellung funktioniert nur, wenn die Funktion " Aktionstaste" auf "Benutzerdefiniert "festgelegt ist. Geben Sie die HTTP-Daten wie Methode, Header und Post-Inhalt mit einer maximalen Länge von 1024 Zeichen ein. Wenn konfiguriert, sendet das Telefon eine HTTP Post-Anforderung, wenn die Aktion gedrückt wird. Sie können Makros in den HTTP-Daten verwenden, z. B. $MA, $SN. Beispiele für POST-Skripts und die Syntax finden Sie unter HTTP-POST-Anforderungen für die Schaltfläche "Aktion". |
Dienstgeheimnis |
Standard: leer |
Ein geheimer Dienstschlüssel kann ein Authentifizierungsgeheimnis, ein Token oder ein Kennwort sein. Der eingegebene geheime Schlüssel wird als maskierte Zeichenfolge angezeigt und kann mithilfe des Makros |
Herauswahlverzögerung |
Standard: 5 Optionen: 0 – 30 |
Legen Sie den Timeout-Zeitraum in Sekunden fest, über den das Telefon nach dem Drücken der Aktionstaste einen Notruf oder eine benutzerdefinierte Aktion einleiten soll. Legen Sie den Wert auf 0 fest, wenn Sie möchten, dass das Telefon den Anruf einleitet oder ein Ereignis sofort nach Erkennen des Auslösers auslöst. Wird durch einmaliges, langes oder dreimaliges Drücken der Taste festgelegt. |
Stiller Notruf |
Standard: Deaktiviert Optionen: Aktiviert, Deaktiviert |
Der stille Notruf dient der diskreten Hilfe in Gefahrensituationen. Es ermöglicht Benutzern, Hilfe zu suchen, ohne Lärm zu machen.
|
HTTP-Post-Anforderung für die Schaltfläche "Aktion"
Die Aktionstaste der Cisco Tischtelefone der Serie 9800 kann so konfiguriert werden, dass XML-Anwendungen über HTTP POST-Anforderungen ausgelöst werden.
Geben Sie im Feld Benutzerdefinierter Inhalt das Anforderungsskript ein. Sie können entweder den XML- oder den JSON-Inhaltstyp angeben und Makros in die Anforderung einschließen. Beispielsweise kann dem Skript $SS
hinzugefügt werden, um den geheimen Schlüssel, das Token oder das Kennwort für die Authentifizierung abzurufen, das im Feld "Dienstgeheimnis" angegeben ist.
Die folgenden Beispiele liegen in XML und JSON vor:
Beispiel #1: XML --method POST --header 'Content-Type: application/xml' --header 'Autorisierung: Bearer username:$SS' --body '<MetaData><Trigger>True</Trigger><Description>This is for HTTP POST XML</Description></MetaData>' Beispiel #2: JSON --method POST --header 'Content-Type: application/json' --header 'Autorisierung: $SS' --body '{"events":[{"evtid":"12345", "parameters": {"trigger":true}, "Description":"Dies ist für HTTP POST JSON"}]}'
Das folgende Beispiel gilt für eine HTTP Post-Anforderung.
--method POST --header 'Inhaltstyp: application/xml' --body '<MetaData><Trigger>True</Trigger><Description>Dies gilt für HTTP POST XML</Description></MetaData>'
Makroname | Makroerweiterung |
---|---|
#DEVICENAME# | Der im Anrufsystem angezeigte Gerätename; Beispiel: SEP845A3EC21288 |
$MA | MAC-Adresse mit Hexadezimalzeichen in Kleinbuchstaben (000e08aabbcc). |
$MCASTADDR | Adresse der Multicast-Paging-Anwendung. |
$PN $PSN | Produktname; Beispiel: DP-9851, DP-9871. |
$SN | Seriennummern-Zeichenfolge; Beispiel: FVH28022D0T. |
$SS | Für den Zugriff auf eine XML-Anwendung ist ein geheimer Dienstschlüssel erforderlich. |